In unserem letzten Beitrag haben wir darüber berichtet, dass Stefan Brand die Software LearningSuite
- entdeckt,
- getestet und
- in unserem Unternehmen eingeführt hat.
Die Geburtsstunde der BB Akademie
Wenn Sie das Titelbild des letzten Beitrages, dass die Login-Maske zu unserer neuen Lernplattform zeigt, aufmerksam betrachtet haben wird Ihnen vielleicht aufgefallen sein, dass da der Begriff LearningSuite gar nicht auftaucht. Das hat einen guten Grund: Technisch basiert unsere Lernplattform auf der Software LearningSuite, doch inhaltlich geht es um Themen, die das Unternehmen Brand/Blechschmidt betreffen, nicht die Lernsoftware.
Also brauchten wir einen anderen Namen. Einen Namen, bei dem jeder Nutzer gleich weiß, dass er hier etwas über unser Unternehmen lernen kann. Wir haben uns für den Namen BB Akademie entschieden, welcher intern gerne auch den Beinamen Wissenswerkstatt erhält. Die beiden B’s stehen für
- Brand
- Blechschmidt
und der Begriff Akademie macht sofort deutlich, dass es hier um das Thema Lernen bzw. Ausbildung geht.
Für Brand/Blechschmidt ist die Geburtsstunde der BB Akademie ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Lernenden Organisation.
Was bitte ist eine lernende Organisation?
Beim gemeinsamen Lernen ist es wichtig, dass wir immer sicherstellen, dass wir über die gleichen Dinge sprechen. Daher machen wir an dieser Stelle einen Miniausflug in die staubtrockene Theorie und schauen uns kurz eine Definition des Begriffes an.
Die Webseite StudySmarter definiert den Begriff lernende Organisation wie folgt:
„Eine lernende Organisation ist ein Unternehmen, das kontinuierlich die Fähigkeit entwickelt, sich anzupassen und zu transformieren, indem es Wissen teilt und Innovation fördert.“
Warum treibt Brand/Blechschmidt das Thema lernende Organisation voran?
Auf den ersten Blick ist die Schanktechnik Branche wenig dynamisch. Denken wir nur an das Deutsche Reinheitsgebot, die das Thema Bier betrifft. Das Ding wurde seit 1516 nicht verändert und ist laut der Webseite bier.de damit die älteste lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt.
Auf den zweiten Blick entpuppt sich das Deutsche Reinheitsgebot aber schnell als eine der wenigen Konstanten in unserer Branche. Die Schanktechnik, die heutzutage in vielen Gaststätten dafür sorgt, dass Biere und andere Getränke in die Gläser der Gäste fließen, entstand wahrscheinlich irgendwann zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Die Schanktechnik entwickelt sich rasant weiter
Die Schanktechnik ist ein Bereich in unserer Branche, der sich laufend weiterentwickelt. Die ersten Schankanlagen waren für den Ausschank von Getränken da. Heutige Schankanlagen bieten deutlich mehr Funktionen, wie zum Beispiel die neue Schankanlage des Hofbräuhauses am Erfurter Dom. Diese smarte Schankanlage überprüft den gesamten Ausschankvorgang und stellt die bestmögliche Qualität sicher. Dazu sorgt sie für eine nachhaltige Warenwirtschaft, da diese computerbasierte Schankanlage vom Wareneinsatz bis hin zum Kassenbon steuert.
In Zuge der Digitalisierung sind in den letzten Jahren zahlreiche Schankanlagen entstanden, für deren Einbau das Wissen, das unsere Branche vor 20 Jahren hatte, nicht mehr ausreichend ist. So schult der Schankanlagenhersteller Dirmeier regelmäßig Schankanlagentechniker, damit diese überhaupt in der Lage sind die digitalen Schankanlagen des Herstellers zu verbauen.
Unsere Branche entwickelt sich rasant und wenn die Branchenexperten auf Ihrem Treffen im Januar 2025 Recht haben, wird die Geschwindigkeit der Entwicklung – aufgrund neuer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz – in Zukunft eher zu- als abnehmen.
Da wir die Weiterentwicklung der Schanktechnik nicht aufhalten können (und dies auch gar nicht wollen), brauchen wir Strukturen, die uns in die Lage versetzen, lebenslang zu lernen.
Die analoge Einarbeitung von Quereinsteigern ist zeitintensiv
Hinzu kommt, dass in unserer Branche viele Quereinsteiger arbeiten. Die analoge Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden blockiert wertvolle zeitliche Ressourcen, die uns nicht für unsere Kunden zur Verfügung stehen. Indem wir unsere Lernprozesse mit Hilfe der BB Akademie digitalisieren, haben wir auf lange Sicht wieder mehr Zeit.
Drohender Wissensverlust & spannende Wachstumschancen
Ein weiterer wichtiger Grund für unseren aktuellen Fokus ist der demografische Wandel in Deutschland. Dieser sorgt für
- den Verlust wertvollen Wissens, weil Mitarbeitende in den Ruhestand gehen,
- einen enormen Fachkräftemangel, sowie
- einen Mangel an Personen, die gewillt sind die Nachfolge in einem Unternehmen aus unserer Branche anzutreten.
Es kommt immer häufiger vor, dass alteingesessene Schanktechnikerbetriebe geschlossen werden, weil sich niemand findet, der den Betrieb weiterführen möchte. Mit diesen Schließungen verlieren Gastronomen ihre Schanktechniker. Diese Gastronomen sind potenzielle Neukunden für Brand/Blechschmidt, die wir mit unserer aktuellen Personalstärke nicht alle ausreichend betreuen können.
Wie lernt Ihr Unternehmen?
In diesem Beitrag haben Sie erfahren warum Brand/Blechschmidt aktuell das Thema lernende Organisation vorantreibt. An dieser Stelle sind wir nun neugierig: Wie handhaben Sie das Lernen in Ihrer Organisation? Haben Sie Lern-Tipps, die Sie mit uns teilen möchten?